Konzertbannner

Kleiderbörse

Für unsere heranwachsenden Musikerinnen und Musiker (und speziell deren Mamas) wollen wir hier die Möglichkeit bieten zu kleine Blusen, Hemden und Hosen anzubieten...........

 

Artikel

Farbe

Größe

Name

Kontakt

Jungen-Hemd

Weiß in sich gestreift

M (176)

Werner Marco

0176-23159204 oder

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Jungen-Hemd

Weiß in sich gestreift

176

Werner Marco

0176-23159204 oder 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Jungen-Hose (Anzug)

schwarz, Hose waschbar

48

Werner Marco

0176-23159204 oder

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 
Mädchen-Bluse

 weiß

Taille gerafft

152 

Kirn Iris 

0781/30090 

 Hemd 1/1Arm

  (5€)

 Weiß  152  Gumpp  0781/42584

 Hemd 1/1 Arm

 (H&M 5 €)

 weiß  M  Gumpp  0781/42584

 Hemd 1/2 Arm

 Esprit (8€)

 weiß  M  Gumpp  0781/42584

 Jungen-Hose

 (H&M 8€)

 schwarz  32  Gumpp  0781/42584
 MVE-Polo (5 €)  weinrot  XS  Gumpp  0781/42584
         
         
         
         
         

Mitglied werden

Mitglied werden bedeutet ...

 

... den Musikverein Ebersweier in seiner Vereinsarbeit zu unterstützen.

... die Wertigkeit der musischen Tätigkeit anzuerkennen.

... die kulturelle Vielfalt der Region zu erhalten.

... die Zukunft des Laienmusikwesens mit zu gestalten.

Anmeldeformular zum Herunterladen.

Sepa Lastschriftmandat zum Herunterladen

Das ausgefüllt Formular können Sie an die angegebene Adresse schicken, per e-mail einem Vostandsmitglied zukommen lassen oder bei jedem aktiven Mitglied abgeben.

Impressum

Adresse Probelokal (Keine Postadresse):

Musikverein Ebersweier e.V.
Gartenstraße 3
77770 Durbach

Vertretungsberechtigter Vorstand:

Christoph Falk (Vorstand Wirtschaftsbetrieb)
Felix Harmuth
Thomas Bayer
Monika Hamberger (Schriftführerin)
Phillipp Vollmer (Jugendleitung)
Natalie Kuderer (Kassierer)

Für den Inhalt verantwortlich:

Björn Kirn
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Haftungsausschluss

Haftungshinweis: Mit dem Urteil vom 12. September 1999 - 312 O 85/99
­ 'Haftung für Links' ­ hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man
durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit
zu verantworten hat. Dieses kann - so das LG - nur dadurch verhindert werden,
in dem man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert.

Hiermit distanzieren wir uns ausdrücklich von allen Inhalten verlinkter Seiten
oder Grafiken und machen uns diese keinesfalls zu eigen. Sämtliche Verstöße
gegen geltendes Recht, Sitte oder Moral, welche uns bekannt werden,
haben die sofortige Löschung von Links, Einträgen, Grafiken oder ähnlichem zur Folge.
Für die Inhalte der verlinkten Angebote sind die jeweiligen Betreiber verantwortlich.
Dies gilt auch für das Copyright, die Patente und die Markenrechte: Für diese Inhalte
der verlinkten Angebote sind die auch jeweiligen Betreiber verantwortlich.

Orchester

Lernen Sie hier unsere "Künstlerische Seite" kennen.

Besetzung

          Foto: Michael Bode

Besetzung der einzelnen Register

Flöte/Piccolo

Julia Gräve, Lisa Hamberger, Elisabeth Hiddemann, Julia Kirn, Stefanie Kirn, Jessica Mayr, Antonia Müller, Larah Obert, Laura Rill, Katherina Siebert

Oboe

Sophie Heitz, Vanessa Kirn, Katharina Kuderer

Klarinette

Chiara Frank, Monika Hamberger, Louis Holy, Anita Kirn, Björn Kirn, Iris Kirn, Mara Kirn, Maja Lienert, Enya Müller, Kati Zentner

Bassklarinette

Markus Lienert

Saxophon

Claudia Dietrich, Klaus Eckert, Lena Eckert, Luca Frank, Theresa Heitz, Leonie Hiegel, Rasmus Holz, Natalie Kuderer, Aliyah Lang, Leon Panter, Thalia Eckenfels

Waldhorn

Thomas Bayer, Lea Busam, Bernhard Hoffmann, Dana Roth

Trompete

Christoph Falk, Moritz Hoffmann, Andreas Kimmer, Alexander Kuderer, Finn Lang, Sandra Mayr, Sabine Rohrer, Elli Vollmer, Philipp Vollmer

Posaune

Hans Haffner, Mario Hoffmann, Mathias Huber, Alexander Kiefer, Martin Rohrer, Wolfgang Siebert

Euphonium / Tenorhorn / Bariton

Simone Brüderle, Johannes Eckert, Daniel Frank, Wolfgang Hofer

Tuba

Harald Kirn, Timo Mayr

Schlagwerk

Dietmar Geist, Fabio Gumpp, Felix Harmuth, Jakob Herp, Carlos Holy, Erik Kiefer, Tanisha Lang

 

Hinweis: Auf dem Foto sind nicht alle Musikerinnen und Musiker aus der Stammbesetzung abgebildet.

Ausbildung

Das Ziel

Mit großem Engagement stehen die Verantwortlichen des Musikvereines für einen hohen Ausbildungsstandard der Schülerinnen und Schüler ein. Nicht nur die damit verbundene ehrenamtliche Arbeit ist gemeint, sondern auch eine beträchtliche Summe, die jedes Jahr aufgebracht wird, um die Eltern zu entlasten und eine professionelle Ausbildung der Nachwuchsmusikerinnen und -musiker zu ermöglichen.

Warum? Ganz einfach:

- Wir sind ein Musikverein. Die beiden Orchester sind weder kurzlebige Projekte,  noch eine vorübergehende Modeerscheinung. Sie sind seit vielen Jahrzehnten ein fester Bestandteil des sozialen Lebens der Gemeinde, der Verein ist eine anerkannte kulturelle Institution. Das ist das Ergebnis der Arbeit engagierter und motivierter Mitglieder, die sich immer wieder von neuem in die Gemeinschaft einbringen.

- Obwohl die Schüler durchweg von Diplom-Musikern und/oder Musikpädagogen unterrichtet werden und die Früherziehung durch eine Diplom-Musikpädagogin geleitet wird, ist der Musikunterricht im Musikverein kein Musikschulbetrieb. Er ist vielmehr die Basis für den Fortbestand des Blasorchesters und letztlich des gesamten Vereines.

- Das Niveau und die Qualität liegen uns am Herzen: Jugendorchester und Blasorchester setzen zusammen mit ihren Dirigenten immer neue Akzente und stellen Musikerinnen und Musiker vor Herausforderungen, die uns immer wieder von Neuem an unsere Grenzen führen. Das Ergebnis kann sich hören lassen!

Wir bilden aus, um die Zukunft von Verein und Orchester zu sichern - und um eine starke Gemeinschaft zu bleiben!

 

Die Ansprechpartner

Jugendorchester:

Leiterin des Jugendorchesters ist Natalie Kuderer. Er ist Ansprechpartnerin für alle Fragen, die das Jugendorchester betreffen.

 

Jugendeitung:

Die Jugendleiter Mario Hoffmann und Theresa Heitz sind Ansprechpartner und Kontaktpersonen zwischen Eltern, Kindern und Verein. Sie leiten die Jugend durch das musikalische Jahr und organisieren und verwalten die Jugendarbeit. Unterstützt werden sie von einer engagierten Gruppe älterer Musikerinnen und Musiker, dem Jugendrat. Einen kleinen Teil von dem, was alles unternommen wird, finden Sie hier:  Veranstaltungen.

Ablauf und Bestandteile der Ausbildung im Musikverein Ebersweier

Beginn

Für den Einstieg in die Welt der Musik und die Hinführung der Kinder an ein Instrument bietet der Musikverein musikalische Früherziehung ab drei Jahren und Blockflötenunterricht ab fünf Jahren an.

Die meisten Kinder beginnen ihre musikalische Laufbahn im Musikverein Ebersweier mit der Früherziehung, die Instrumentalausbildung beginnt in der Regel im Alter zwischen sechs und neun Jahren. Natürlich ist auch ein Einstieg zu einem späteren Zeitpunkt möglich - sogar Unterricht für Erwachsene ist im Einzelfall nicht ausgeschlossen.

Die Instrumentalausbildung startet parallel zum musiktheoretischen Unterricht. Jetzt bekommt jeder Schüler 'seinen' Musiklehrer. Instrumentalunterricht kann anfangs in Kleingruppen erfolgen, in der Regel wird jedoch Einzelunterricht erteilt. Während der gesamten Ausbildungszeit ist es uns wichtig, dass die Schüler Gelegenheit haben, gemeinsam zu musizieren und auch aufzutreten. Deshalb sind Ensembleproben, Vorspiele und die Teilnahme an Wettbewerben des Blasmusikverbandes in unsere Ausbildungsarbeit integriert.

Bläserklasse

Ab dem Schuljahr 2022/23 haben wir als Musikverein eine Bläserklassenkooperation zusammen mit der Staufenberg-Grundschule Durbach und der Trachtenkapelle Durbach eingerichtet. Die Bläserklasse bietet einen einfachen Einstieg in das Erlernen eines Musikinstruments des Blasorchesters und beinhaltet den regulären Einzelunterricht am Instrument bei einer unserer qualifizierten Lehrkräfte sowie das Zusammenspiel im Orchester im Rahmen des Schulunterrichts. Die Bläserklasse ist ein Angebot für die Kinder der Klassenstufen 3 und 4. Nach Abschluss der vierten Klasse werden die Kinder in unser bestehendes Jugendorchester aufgenommen, in dem sie am Dienstag Abend gemeinsam proben.

Auch Kinder die nicht die Staufenberg-Grundschule besuchen können weiterhin eine Instrumentalausbildung bei uns erhalten.

 

Vororchester und Jugendorchester

Der erste große Meilenstein ist die Aufnahme in das Jugendorchester des Musikvereins - abhängig vom Leistungsstand des Schülers. 

In den Jugendorchesterproben, jeden Dienstag werden besonders Zusammenspiel, Intonation, Rhythmusgefühl und auch die Teamfähigkeit der jungen Musiker geschult. Prioritäten: Die Freude an der Musik, die Freude am gemeinsamen Musizieren. Natürlich gibt das Jugendorchester auch regelmäßig selbständige Konzerte.

 

Leistungsabzeichen

Das Junior-Abzeichen wird vereinsintern vorbereitet und geprüft. Es ist die Vorstufe für das Jungmusikerleistungsabzeichen (JMLA) in Bronze. Beim Juniorabzeichen geht es aber nicht, wie bei den JMLA Bronze, Silber und Gold um Bestehen oder Nicht-Bestehen. Es geht vielmehr darum, den Lehrern und den Verantwortlichen des Jugendausbildung (letztlich auch den Schülern selbst und den Eltern) einen Eindruck vom Leistungsstand, den Stärken und Schwächen des Schülers zu vermitteln.

Mit Bestehen des JMLA in Bronze (darauf werden unsere Schüler im Instrumentalunterricht von ihrem Lehrer, in Theorie und Gehörbildung in einem gesondertem Unterricht vorbereitet) ist je nach Leistungsstand und Alter der Schüler die Basis für den Einstieg in das Orchester des Musikvereins. Von nun an ist sie oder er bei allen Auftritten und Konzerten dabei.

Offiziell endet die musikalische Ausbildung mit dem JMLA in Silber bzw. im Alter von 16 Jahren. Schön wäre, wenn die Schüler den Instrumentalunterricht in eigener Regie fortführen. Absolutes Top-Ziel: Das Leistungsabzeichen in Gold. Über Zuschussregelungen geben die Jugendleiter gerne Auskunft.

 

'Schuwo'

Wichtiger und fester Bestandteil unserer Jugendarbeit ist die alljährliche Schulungswoche (SchuWo). Für rund eine Woche  fahren wir in den Sommerferien gemeinsam auf eine abgelegene Hütte im Schwarzwald, um gemeinsam zu lernen, zu proben, gemeinsam zu essen, Spiele zu machen, am Lagerfeuer zu singen, kurz gesagt um eine Menge Spaß zu haben. Hier wird ein Großteil der Vorbereitung für die Jungmusikerleistungsabzeichen abgedeckt. Regelmäßige Jugendorchesterproben stehen auf dem Programm, die Vorbereitung für das Musik-Café im November. Aus Erfahrung wissen wir: Eine Woche SchuWo ist so effektiv wie mehrere Monate Probenarbeit unterm Jahr zu Hause! Deshalb ist die SchuWo für alle jungen Musikerinnen und Musiker ein absolutes Muss!

 

 

Veranstaltungen Jugend

Schuwo:

SchuWo? Was ist das?

SchuWo ist die Abkürzung für Schulungswoche. Diese ist seit fester Bestandteil der Jugendausbildung, im Verein und heute nicht mehr wegzudenken. Für alle Teilnehmer ist sie das absolute Highlight des Jahres! Mit rund 40 bis 50 MusikerInnen machen wir uns auf den Weg in den Schwarzwald, um in einer abgelegenen Hütte, zusammen eine abwechslungsreiche Woche zu verbringen.

Was macht man also auf einer SchuWo?

Ganz klar: etwas lernen. In Theorie- und Einzelunterricht wird das theoretische Wissen der Jugendlichen vertieft und erweitert. Dabei sind sowohl Gesamt- als auch Einzel-, Ensemble-, Register-, und Gesamtproben nicht wegzudenken. Die kleinsten MusikerInnen bilden zum ersten Mal, ein richtiges kleines Orchester und lernen, was es bedeutet in einer Gemeinschaft zu musizieren.
Natürlich wird in dieser Woche nicht nur gearbeitet: Auch der Spaß und die Kameradschaft sind wichtiger Teil der SchuWo! Neben Lagerfeuer, Olympiade, Nachtwanderung, Instrumentenputzen, Spieleabenden, Filmabenden und Workshops gibt es noch vieles mehr was für gute Laune sorgt– man denke nur an die legendären Wasserschlachten… ?

 

Musik-Café:

Lassen Sie sich von uns, in die Welt der Musik entführen und genießen sie einen Sonntagnachmittag voller Melodien. In diesem Jahr am 26. November.

 

Weitere Veranstaltungen:

Unter dem Jahr wird jede Menge geboten: von einem Zoobesuch, über eine Fahrradtour mit anschließendem Zelten bis hin zum Eislaufen in der Eishalle ist für jeden etwas dabei. Über einen Austausch von weiteren guten Ideen freuen wir uns natürlich.